Bankenfinanzierung
Finanzierungsberatung: Umfinanzierung / Anschlußfinanzierung
Jede Bankfinanzierung läuft mal aus und muss verlängert werden. Eine rechtzeitige Bewertung der aktuellen Finanzierungen mit Blick auf Konditionen und Kapitaldienst - bis zu einem Jahr im Voraus - macht sehr viel Sinn.
In diesem Zusammenhang sollte auch über die zukünftige Bankenstrategie nachgedacht werden. Die vertrauensvolle Beziehung zu einer Hausbank ist sehr sinnvoll, jedoch bietet der Finanzmarkt aktuell sehr viele weitere Möglichkeiten.
Durchleuchten Sie in einer Finanzierungsberatung Ihr Finanzierungsportfolio und definieren Sie einen Bankenstrategie.
Finanzierungsberatung: Betriebsmittelkredit
Vor allem Unternehmenswachstum benötigt höhere Kreditlinien. Jedes Unternehmen hat Kontokorrentlinien und Betriebsmittelkredite, aber wie setze ich diese klassischen Finanzierungsformen richtig ein?
Die Möglichkeiten der Finanzierung und die Bewertung der vorhandenen Sicherheiten sollten rechtzeitig, neutral und gemeinsam geklärt werden.
Beratungsmodul Finanzierung für mittelständische Unternehmen
Mit dem Beratungsmodul Finanzierung beleuchten wir diese Art der Finanzierung.
Finanzierungsberatung: Immobilien
Auf den ersten Blick ist eine Immobilienfinanzierung sehr einfach. Jedoch sollten auch hier alle Möglichkeiten und Variationen besprochen und diskutiert werden.
Die Betrachtung des langfristigen Kapitaldienstes und Einbindung in langfristige Businesspläne ist für eine strategisch richtige Ausrichtung im Bereich Finanzierungsstruktur sehr sinnvoll.
Da es sich um eine sehr langfristige und strategische Investition handelt, sollte eine Immobilienentscheidung auch ein Teilaspekt einer Strategieberatung sein.
Finanzierungsberatung: Investitionskredit
In vielen Unternehmen bedeutet eine Investition den nächsten strategischen Wachstumsschritt. Basierend auf Daten des Unternehmens sollte diese Entscheidung abgewogen und die beste Finanzierungsform gewählt werden.
Kapitaldienstfähigkeit muss immer gegeben sein
Viele Unternehmen finanzieren auf zu kurze Zeiträume und stressen dadurch die Liquidität des Unternehmens unnötig. Vereinbarte Sondertilgungen oder sogar Sonderkündigungsrechte verbinden beide Ziele: langfristige Finanzierung und schnelle Rückzahlung im Falle eines positiven Geschäftsverlaufes.