Rechnungswesen, Restrukturierung, Business Christoph Boeswald Rechnungswesen, Restrukturierung, Business Christoph Boeswald

Wie ist die Sanierungsfähigkeit nach IDW definiert?

Das Ziel einer jeden Beratung im Sanierungs- und Restrukturierungsumfeld ist durch die vom IDW definierte Sanierungsfähigkeit gegeben. Folgende Kriterien sind im Rahmen eines Gutachtens zu prüfen und belegen:

Das Ziel einer jeden Beratung im Sanierungs- und Restrukturierungsumfeld ist durch die vom IDW definierte Sanierungsfähigkeit gegeben. Folgende Kriterien sind im Rahmen eines Gutachtens zu prüfen und belegen:

  • Fortführungsfähigkeit
    Das Unternehmen kann fortgeführt werden, da die möglichen Insolvenzgründe - Zahlungsunfähigkeit oder/und Überschuldung -  im Prognosezeitraum mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht eintreten.
     
  • Renditefähigkeit
    Das Unternehmen ist in der Lage mittelfristig eine branchenübliche Rendite zu erzielen. Der Cash Flow ist ausreichend um Zins- und Tilgungszahlungen termingerecht zu erbringen und Investitionen zu tätigen.
     
  • Wettbewerbsfähigkeit
    Das Unternehmen agiert aus einer gesicherten Marktposition heraus, kann die relevanten Märkte erhalten oder ausbauen und ist in den entscheidenden USPs wettbewerbsfähig.
Weiterlesen
Dienstleistungsgewerbe, Rechnungswesen, Einzelhandel Christoph Boeswald Dienstleistungsgewerbe, Rechnungswesen, Einzelhandel Christoph Boeswald

Controlling ist eine Dienstleistungsaufgabe

In Großunternehmen ist eine Controllingabteilung nicht mehr wegzudenken. In mittelständischen Unternehmen sind häufig Controllingabteilungen bzw. Controllingverantwortlichkeiten nicht definiert.

In Großunternehmen ist eine Controllingabteilung nicht mehr wegzudenken. In mittelständischen Unternehmen sind häufig Controllingabteilungen bzw. Controllingverantwortlichkeiten nicht definiert.

Gemäß der Definition der Controller Akademie leisten Controller einen begleitenden betriebswirtschaftlichen Service für das Management zur zielorientierten Planung und Steuerung.

Dies heißt nun, dass Controller diese Tätigkeiten in einem fortschrittlichen Unternehmen ausführen:

  • Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Ergebnistransparenz, Finanztransparenz, Prozesstransparenz und Strategietransparenz.
  • Koordination von Teilzielen und Teilplänen und Schaffung eines unternehmensübergreifenden, zukunftsorientierten Berichtswesen.
  • Moderation der Controlling Prozesse zwischen Management und Entscheidungsträgern.
  • Bereitstellung der notwendigen Daten und Definition der Informationenbasis.
  • Weiterentwicklung der Controllingkennzahlen und Controllingsysteme

Die Geschäftsführung eines KMU muss sich nun die Frage stellen, ob auf Basis dieser Defintion Controllingprozesse im Unternehmen etabliert sind. Eine ertragsorientierte Unternehmensstrategie benötigt Controlling zur Fixierung der kurz-, mittel- und langfristigen Ziele und zum Abgleich der definierten und fixierten Ziele mit dem tatsächlichen IST. Die Analyse der nicht erreichten Ziele dient der permanenten Verbesserung der Prozesse im Vertrieb, im Einkauf, im Marketing und in der Verwaltung.

Zur Etablierung von Controlling im Unternehmen steht Ihnen die Unternehmensberatung Christoph Böswald zur Verfügung. Gerne übernehmen wir als Dienstleister ein monatliches Controlling in Ihrem Unternehmen auf Basis gemeinsam definierter Unternehmenskennzahlen.

 

Weiterlesen

Inhalt * News